Start: 08. Oktober, 11 Uhr
Saarländischer Freundschaftslauf gegen Depression
Für ein faires Miteinander
Deutsch-Französischer Garten
Deutschmühlental (An der Konzertmuschel)
66117 Saarbrücken
Anmeldung zum Lauf im Deutsch-Französischen Garten oder zum virtuellen Lauf
Beim 15. Lauf gegen Depression des Saarländischen Bündnisses gegen Depression können alle, die sich bewegen wollen, an den Start gehen. Laufen, schnelles Gehen, Spazieren oder Rollen – alles ist möglich. Die Teilnehmenden bewegen sich 15, 30 oder 60 Minuten. Anhand der Streckenmarkierungen kann man sehen, welche Distanz man in der vorgegebenen Zeit zurückgelegt hat. Obwohl der Leistungsgedanke nicht im Vordergrund steht, ist der Stundenlauf auch für Profiläufer interessant, die ihre Fitness testen möchten. Es wird kein Startgeld erhoben.
Wie schon im vergangenen Jahr gibt es auch bei der aktuellen Auflage des Laufes die Möglichkeit, virtuell teilzunehmen. Dabei legen die Teilnehmenden den Ort und die Streckenlänge selbst fest. Als Nachweis für die Teilnahme wird die Lauf-App viRace verwendet.
Mit dem Freundschaftslauf will das Bündnis auf die Situation von depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen aufmerksam machen und für ein faires Miteinander werben. Die Aktion soll auch hervorheben, dass Bewegung in der Gruppe einen wichtigen Beitrag zu besserem psychischem Wohlbefinden – insbesondere für depressiv Erkrankte – leisten kann. Sportliche Betätigung hat viele positive Effekte auf den Verlauf der Erkrankung und auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen.
LIVE-FREUNDSCHAFTSLAUF
Der Lauf findet am Sonntag, den 8. Oktober unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung statt, hier geht es zum Grußwort des Ministers.
Start und Ziel befinden sich an der Konzertmuschel im Deutsch-Französischen Garten. Der Genaue Startmodus wird noch final bekannt gegeben. Auf ein Rahmenprogramm musst leider weiterhin verzichtet werden. Ihre Urkunde können Sie sich nach der Veranstaltung HIER herunterladen.
VIRTUELLER FREUNDSCHAFTSLAUF
Alle Teilnehmer:innen können die Laufdistanz und Strecke frei wählen und diese zwischen dem 02. und 15. Oktober absolvieren.
Die Teilnehmer:innen laufen mit der kostenlosen App viRACE (jede:r Teilnehmer:in erhält, zeitnah vor dem Lauf, einen entsprechenden Freischaltcode und die wichtigsten Hinweise für die App.
Die KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland und das Saarländische Bündnis gegen Depression bieten dienstags in ungeraden Kalenderwochen um 18 Uhr eine Online-Selbsthilfegruppe zum Thema Depression an.
Die Teilnahme ist kostenlos und von zuhause aus per Video- oder Audiochat möglich. Teilnehmende benötigen lediglich ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop oder einen PC mit Kamera, Lautsprecher, Mikrofon und eine Internetflatrate.
Anmeldung unter: f.kassubek@depression-saarland.de
Kassenärztliche Vereinigung vermittelt nun auch Termine für bestimmte psychotherapeutische Leistungen.
Die Terminservicestelle ist von montags bis freitags zwischen 09.00 und
12.00 Uhr für Patienten erreichbar.
KBV und der GKV-Spitzenverband haben die Vereinbarung über die
Einrichtung von Terminservicestellen und die Vermittlung von Facharztterminen um die
Regelung zur Psychotherapie angepasst. Hintergrund ist eine gesetzliche Vorgabe,
wonach die Terminservicestellen mit Inkrafttreten der neuen Psychotherapie-Richtlinie
und einer neuen Psychotherapie-Vereinbarung am 1. April auch Termine für die
„Psychotherapeutische Sprechstunde und eine sich aus der Abklärung ergebende
zeitnah erforderliche Behandlung“ vergeben müssen. Nun gilt die Vermittlungspflicht
also auch für eine Psychotherapie-Sprechstunde und für die psychotherapeutische
Akutbehandlung.
Psychotherapeutische Sprechstunden dienen dem Erstkontakt. In dieser Sprechstunde
soll künftig abgeklärt werden, ob der Verdacht einer krankheitswertigen Störung besteht
und der Patient weitere Hilfe benötigt. Im Anschluss an die Sprechstunde besteht die
Möglichkeit einer „psychotherapeutischen Akutbehandlung“.
Das heißt, dass Patienten, die sich wegen einer Akutbehandlung an die
Terminservicestelle wenden, zuvor eine Psychotherapeutische Sprechstunde aufgesucht
haben müssen. Denn Voraussetzung für die Vermittlung eines Termins ist, dass ein
Psychotherapeut eine Empfehlung für eine Akutbehandlung ausgesprochen hat. Eine
Ausnahme besteht, wenn der Patient aus einer stationären Krankenhausbehandlung
oder aus einer rehabilitativen Behandlung entlassen wird. In diesen Fällen kann er sich
direkt an eine Terminservicestelle wenden.
Nach der gesetzlichen Regelung ist eine Überweisung generell nicht erforderlich.
San.-Rat Dr. Gunter Hauptmann, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen
Vereinigung Saarland rät Patienten auch hier, sich zunächst selbst an eine
psychotherapeutische Praxis zu wenden, um einen Termin zu vereinbaren. „Denn bei
der Vermittlung von Terminen bei Psychotherapeuten gilt das gleiche wie bei der
Vermittlung von Facharztterminen: Die Kassenärztliche Vereinigung kann keinen Termin
bei einem bestimmten Psychotherapeuten („Wunsch-Therapeut“) vermitteln, sondern vermittelt Termine bei Therapeuten, die der Kassenärztlichen Vereinigung freie Termine
gemeldet haben“.